Das Projekt nexus ist seit dem 30. April 2020 abgeschlossen. Alle Informationen und Texte entsprechen dem Stand zum Projektende und werden nicht weiter aktualisiert. Mit dem Themenbereich Anrechnung und Anerkennung befasst sich das aktuelle HRK-Projekt MODUS und für Studierende die Infoseite AN!.

Mit Lernergebnissen arbeiten: Grundlagen für Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen schaffen

10.-11. September 2015 - Cottbus

Eines der Kernziele der Bologna-Reform ist der gemeinsame Europäische Hochschulraum, der die Mobilität von Hochschulangehörigen und die Vereinfachung der Anerkennung von Bildungsabschlüssen fördert. Transparenz und Vergleichbarkeit hinsichtlich der von Studierenden erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten sind dafür die wichtigsten Voraussetzungen. Die Fokussierung auf Lernergebnisse, Kompetenzorientierung und Qualifikations­rahmen sowie der Paradigmenwechsel zur studierendenzentrierten Lehre, dem "shift from teaching to learning", unterstützen diesen Prozess.

Der steigende Fachkräftebedarf, der demografische Wandel und die Entwicklung zu einer Bildungs- und Wissens­gesellschaft erfordern auch durchlässigere Bildungsbereiche. Über die Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten unabhängig von Ort und Art ihres Erwerbs können individuelle Bildungsbiographien gefördert werden. Dies geschieht am besten über eine lernergebnisorientierte und studierendenzentrierte Gesta­ltung von Studiengängen, Modulen, Lehrveranstaltungen und Prüfungsformaten.

Die Zahl berufsbegleitender und flexibler Studienangebote, die sich speziell an Studieninteressierte mit Berufserfahrung richten, wächst. Viele Hochschulen nutzen ihre Gestaltungsspielräume und entwickeln Verfahren zur pauschalen und individuellen An­rechnung von außerhalb der Hochschule erworbenen Qualifikationen. Die Lissabon-Konvention, das Überein­kommen über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich, ist das grundlegende Dokument für die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen.

Ziel der Veranstaltung war es, den Weg von der Formulierung kompetenzorientierter Lernergebnisse, über die Gestaltung adäquater Prüfungsformate hin zur Optimierung der Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an Hoch­schulen beispielhaft aufzuzeigen. Die 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bearbeiteten unterschiedliche Fragen der Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen ebenso wie solche der Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen.

Tagungsdokumentation

1. Tag "Lernergebnisse"

Vorträge

  • „Shift from Teaching to Learning - Kompetenzorientierte Lehre, Transparenz für Curricula, Schnittstellen und Anerkennungsprozesse"
    Prof. Dr.-Ing. Gerhard Müller, Technische Universität München

Workshops

  • Workshop "Gesundheits­wissenschaften"
    Impuls: Dr. Viktoria Gräbe, Charité - Universitätsmedizin Berlin
    Studentischer Kommentar: Pia Jäger, Ruhr-Universität Bochum

  • Workshop "Ingenieur­wissenschaften"
    Impuls: Prof. Dr. Peter Riegler, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
    Studentischer Kommentar: André Baier, Technische Universität Berlin
  • Workshop "Wirtschafts­wissenschaften"
    Impuls: Prof. Dr. Axel Benning, Fachhochschule Bielefeld
    Studentischer Kommentar: Holger Mann, Ruhr-Universität Bochum
  • Workshop "International Joint Degrees"
    Impuls: Prof. Dr. Bernd Clausen, Hochschule für Musik Würzburg und
    Kathleen Wabrowetz, Erasmus Student Network (STEERING-Projekt
    des Deutschen Akademischen Austauschdienstes)

Externer Kommentar

Podium: Co-curriculare Wege zur Kompetenzentwicklung

2. Tag "Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren"

Vortrag

Foren

  • Forum A:
    Anerkennung nach Lissabon und Umsetzung institutioneller Anerkennungsverfahren in den Hochschulen
    Impulsvortrag:
    Prof. Dr. Klaus Peter Kratzer, Hochschule Ulm
    Praxisbeispiel:
    Anja Kluge, Bergische Universität Wuppertal
  • Forum B:
    Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen im Studium und wechselseitige Durchlässigkeit
    Impulsvortrag: Prof. Dr. Christian Streuber, Hochschule RheinMain
    Praxisbeispiel: Sarah Lammers, M.A., Universität Oldenburg

Fotos: Projekt nexus und BTU Cottbus