ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke
Seit 2012 Professorin im Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Magdeburg-Stendal mit dem Schwerpunkt Stoffstrom- und Ressourcenmanagement und Verpackungsrecycling. Seit November 2013 Dekanin des Fachbereiches und seit April 2014 Pro-Rektorin für Studium, Lehre und Internationales.
Prof. Dr. Sabina Jeschke
Direktorin des Institutsclusters IMA/ZLW & IfU der RWTH Aachen University und Prodekanin der Fakultät für Maschinenwesen. Vorstandvorsitzende des VDI Aachen, Gesellschafterin der Nets 'n' Clouds GmbH, Alumni der Studienstiftung des Deutschen Volkes, RWTH Fellow, IEEE Senior und einer von "Deutschlands digitalen Köpfen". Ihr Team gewann die Weltmeisterschaft beim RoboCup in der Logistics League 2014.
Prof. Dr. Sönke Knutzen
Qualifikationsforscher und Elektroingenieur, seit 2019 Studiendekan gewerblich-technische Wissenschaften der Technischen Universität Hamburg, 2002-2019 Vizepräsident für Lehre an der Technischen Universität Hamburg, dort Initiator eines Lehrinnovationsprogramms zum "Student-Life-Cycle": Maßnahmen zur individualisierten Studieneingangsphase (startIng), zu projekt- und problembasierter Lehre (learnIng) und zur forschungsorientierten Weiterbildung (continuIng). Er ist darüber hinaus in verschiedenen hochschuldidaktischen Projekten und Netzwerken aktiv.
Prof. Dr.-Ing. Marcus Petermann
Studium des Chemieingenieurwesens, Studienschwerpunkt: Technische Chemie. 2002-2008 Juniorprofessor Lehrstuhl für Partikeltechnologie und Partikeldesign an der Ruhr-Universität Bochum, seit 2008 an der RUB Professor für Feststoffverfahrenstechnik. Seit 2012 Dekan der International Graduate School for Solvation Science (GSS) im Rahmen des Clusters of Excellence RESOLV an der Ruhr-Universität Bochum.
Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg
Studium des Konstruktiven Ingenieurbaus an der Hochschule der Bundeswehr München. 1995-2012 Professor für Bauingenieurwesen, Hochschule München, dort auch 2009-2012 Vizepräisdent mit den Aufgabenschwerpunkten Qualität und Internationalisierung der Lehre. 2012-2015 Präsident der Fachhochschule Köln. Ab 2015 Professor für Baustatik und Stahlbau an der Hochschule München.
Prof. Dr. Konrad Wolf
Ab 2001 Professor für Halbleitertechnologie und mikroelektronische Bauelemente an der Hochschule Kaiserslautern (Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik), seit 2009-2014 Präsident der Hochschule Kaiserslautern, 2012-2014 Vorsitzender der Landeshochschulpräsidentenkonferenz (LHPK) in Rheinland-Pfalz. Seine besondere Aufmerksamkeit galt den Projekten der Hochschule zu den Förderlinien „Qualitätspakt Lehre“ und „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen“. Seit 18.05.2016 Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.
Peter Zarnitz
Zur Zeit der RT-Mitgliedschaft Master-Studium der Informatik an der Technischen Universität München. Dort hat er die Studierenden drei Jahre (2012-2015) in Senat und Hochschulrat vertreten. Im AStA der Technischen Universität München beschäftigte er sich mit allen studienbezogenen Themen von Studiengangs- und Modulgestaltung bis hin zur Ausstattung von Lernräumen.