Das Projekt nexus ist seit dem 30. April 2020 abgeschlossen. Alle Informationen und Texte entsprechen dem Stand zum Projektende und werden nicht weiter aktualisiert. Mit dem Themenbereich Anrechnung und Anerkennung befasst sich das aktuelle HRK-Projekt MODUS und für Studierende die Infoseite AN!.

Technische Universität München

Make Your Own App – ein MOOC @ TUM

28. Oktober 2019

Technologischen Trends und der Veränderung von Onlinekommunikation der letzten Jahre folgend, ist auch die Anzahl an Online-Lernmöglichkeiten rasant angestiegen (Raymond et al., 2013). Sog. „Massive Open Online Courses“ (MOOCs) stellen hierbei eine Möglichkeit für Universitäten dar, Lehrinhalte frei online zur Verfügung zu stellen, sodass Studierende weltweit, jederzeit und lebenslang an den Kursen teilhaben können.

Mit der Masse an Teilnehmenden und deren unterschiedlichen Hintergründen (bzgl. Kultur und Bildung) gepaart mit der Notwendigkeit für Selbstorganisation gehen jedoch auch Herausforderungen einher. So müssen MOOCs insbesondere hinsichtlich motivationaler Faktoren anders als konventionelle Lehrveranstaltungen ausgelegt werden (Liu et al., 2014; Terras et al., 2015).

Am Lehrstuhl für Ergonomie der Technischen Universität München wurde mit dem MOOC „Make Your Own App“ (https://myoa.tum.de/) eine zuvor am Campus als Präsenzkurs gelehrte Veranstaltung online umgesetzt. Neben dem Ziel, mehr Studierende zu erreichen sowie die stark variierenden Vorerfahrungen bzw. Lerntempi der Studierenden besser zu unterstützen, lag der Fokus auf einer ganzheitlichen Lernerfahrung, bei der Studierende im Verlauf von 6 Wochen eine eigenständige Chat-App entwickeln und hierbei die notwendigen Web-Technologien zur Umsetzung der aktuellen Aufgaben erlernen. Konkret unterstützen vier inhaltliche Grundbausteine den Lernerfolg:

  1. An konkreten Beispielen vermittelte fachliche Inhalte
  2. Ein interaktiver Code-Editor, der das spielerische Erlernen ohne organisatorische  Hürden ermöglicht und direkt in die Kursstruktur eingebettet ist
  3. Wöchentliche Aufgaben, die eigenständig bearbeitet und am Ende eingereicht werden
  4. Das sog. „Peer Assessment“, bei dem jeweils vier Lösungen von Mitlernenden anhand konkreter Kriterien auf deren Korrektheit überprüft und anschließend bepunktet werden

Bereits in den ersten beiden öffentlichen Kursdurchläufen wurden knapp 20.000 Lernende weltweit in den Kurs eingebunden. Hierbei bot sich Studierenden am Campus, ebenso wie reinen Online-Lernenden, über ein eingerichtetes Forum die Möglichkeit, sich über Aufgaben- und Problemstellungen auszutauschen, und sich gegenseitig Hilfestellung zu geben. Dieses internationale Netzwerk an Studierenden erwies sich als effektiv, sodass inhaltliche Fragen in der Regel bereits vor Kenntnisnahme der Lehrenden durch andere Studierende beantwortet waren.

Ansprechpartner:
Lorenz Prasch
Lehrstuhl für Ergonomie
Fakultät Maschinenwesen
Technische Universität München
lorenz.praschtum.de

Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. phil. Klaus Bengler
benglertum.de