Das Projekt nexus ist seit dem 30. April 2020 abgeschlossen. Alle Informationen und Texte entsprechen dem Stand zum Projektende und werden nicht weiter aktualisiert. Mit dem Themenbereich Anrechnung und Anerkennung befasst sich das aktuelle HRK-Projekt MODUS und für Studierende die Infoseite AN!.

Georg-August-Universität Göttingen
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Universität Osnabrück

„Coding und Making im Unterricht“

15. März 2019

Um Lehrkräften ein vernetztes Lernen zum Wissensgebiet Digitalisierung zu ermöglichen, wurde der Massive Open Online Course (MOOC) „Coding und Making im Unterricht“ initiiert. Begleitend dazu wurden Regionaltreffen mit relevanten Akteuren organisiert.

Der MOOC richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und -fächer, mit und ohne informatische Vorkenntnisse. Vermittelt werden „leichte Werkzeuge“, um schülergerechte einfache und komplexe Coding und Making-Projekte im eigenen Unterrichtsfach durchführen zu können. Neben visuellen Programmierumgebungen und programmierbarer Elektronik werden unter anderem Konstruktionstipps für Mechaniken und Schaltungen aus Verbrauchsmaterial vermittelt. Für das Einbetten in den Unterricht werden passende Planungswerkzeuge zur Verfügung gestellt.

Jede der insgesamt sechs Lektionen enthält Erklärvideos, bebilderte Anleitungen, animierte Gifs, Texte, Unterrichtsbeispiele und Podcasts, um den Lehrkräften einen individuellen, multimodalen Zugang zum Wissensgebiet zu bieten. Die Freischaltung der Lektionen während der moderierten Laufzeit erfolgte „lehrkräftegerecht“ sonntäglich im Abstand von zwei Wochen auf der Plattform imoox.at der TU Graz.

Sämtliche Inhalte und Dateien des MOOC werden unter einer CC BY-SA Lizenz angeboten und können von den Lehrkräften weiterverwendet, adaptiert, im eigenen Unterricht eingesetzt werden. Der Austausch im Forum belegt einen wertschätzenden Diskurs zwischen Lehrkräften unterschiedlichster Schulformen und -fächer mit verschiedenen Wissensständen zur Thematik. Die Einladung, im Forum eigene Ideen und Anleitungen unter freier Lizenz zu teilen und gegenseitig zu annotieren, wird rege angenommen.

Der Kurs wurde von März bis Juni 2019 moderiert und ist jetzt als Selbstlernkurs weiterhin offen. Parallel zum MOOC organisieren die Initiatoren unterstützende Regionalgruppen in Hannover, Göttingen und Uelzen, an denen Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und pädagogisches Personal verschiedener Institutionen teilnehmen. Den Lehrkräften wurde ein am MOOC orientiertes „Starterkit“ mit Elektronikkomponenten und Verbrauchsmaterial leihweise von der Universität Osnabrück zur Verfügung gestellt.

Das Blended Learning-Format wird durchweg positiv von den Teilnehmenden gelobt.

Aufgrund des Erfolgs des MOOCs, insbesondere aber aufgrund der Akzeptanz der unterstützenden Regionalgruppen und die dort als besonders kreativ, wertschätzend und „beschützend“ wahrgenommene Lernatmosphäre wird eine dauerhafte Implementierung der Regionaltreffen in Hannover und Uelzen diskutiert. Eine mögliche Fortsetzung der Regionalgruppen kann in Form von halbjährlichen oder sogar quartalsweisen Treffen erfolgen. Ebenfalls ist angedacht, den MOOC im kommenden Schuljahr zu wiederholen.

Netzwerkpartner
innerhalb der Universität Göttingen:

  • NLF
  • Fakultät für Biologie und Psychologie
  • ZELB

zwischen den Hochschulen:

  • Universität Osnabrück,
  • Universität Göttingen,
  • Leibniz-Universität Hannover,
  • TU Graz

außerhalb der Hochschulen:

  • Kreismedienzentrum Uelzen,
  • Lessing-Gymnasium Uelzen,
  • Bildungsbüro des Landkreises Uelzen,
  • Medienzentrum der Region Hannover,
  • Lernoase Vahrenwald,
  • multimediamobil Süd (NLM),
  • StartRaum CoWorking Space Göttingen mit der Life Science Factory,
  • Hopp Foundation for Computer Literacy and Informatics,
  • Make: Magazin
  • Tetrapix

Weitere Informationen:
https://kurzelinks.de/cmu


Ansprechpartner:
Sebastian Becker, Fakultät für Biologie und Psychologie, Universität Göttingen,
E-Mail: sebastian.beckeruni-goettingen.de
Mirek Hančl, Lessing-Gymnasium Uelzen / Institut für Informatik, Universität Osnabrück,
E-Mail: mhancl@uos.de