Das Projekt nexus ist seit dem 30. April 2020 abgeschlossen. Alle Informationen und Texte entsprechen dem Stand zum Projektende und werden nicht weiter aktualisiert. Mit dem Themenbereich Anrechnung und Anerkennung befasst sich das aktuelle HRK-Projekt MODUS und für Studierende die Infoseite AN!.

„Das Interesse für interdisziplinäre Fragestellungen muss geweckt werden“

17. April 2019 - nexus-Interview mit Prof. Dr. Birgit Enzmann zum „Coburger Weg“

Wie wird Interdisziplinarität an der Hochschule Coburg gelebt?
Das Besondere am Coburger Weg ist, dass Interdisziplinarität mehr als ein „Add-On“ ist. Das Thema ist fest in die Curricula integriert. Die Studierenden der zehn teilnehmenden Bachelorstudiengänge werden im Verlauf des Studiums immer wieder mit dem Blick auf andere Fächer konfrontiert. Dazu wurden vier aufeinander aufbauende interdisziplinäre Module in den Wahlpflichtbereich von zehn Studiengängen aus vier Fakultäten integriert. Pro Semester werden dabei interdisziplinäre Seminare und Projekte für etwa 1.200 Studierende durchgeführt.

Warum ist Ihnen die „Interdisziplinarität von Anfang an“ so wichtig?
Viele Studierende sind zunächst sehr auf ihr eigenes Fach fixiert und wollen zügig und stringent einen guten Abschluss erreichen. Das Interesse und die Offenheit für interdisziplinäre Fragestellungen müssen also erst einmal geweckt werden. Darauf aufbauend können wir dann in den folgenden Semestern die für interdisziplinäres Denken und Handeln erforderlichen Kompetenzen fördern. Damit sie nicht als Widerspruch zur Ausbildung einer soliden Fachlichkeit empfunden werden, streuen wir die interdisziplinären Module über den gesamten Studienverlauf. So wachsen diese Kompetenzen gleichzeitig mit der Identifikation und Begeisterung für das eigene Fach.

Interdisziplinäres Studieren
An der Hochschule Coburg gehört die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Anfang an zu den wichtigsten Zielen. Foto: pixabay

Das Konzept wird in Coburg seit 2011 umgesetzt. Was waren besondere Herausforderungen und wo sehen Sie die größten Erfolge?
Unser größter Erfolg ist, dass es uns gelungen ist, die erforderliche Organisationsstruktur aufzubauen. Wir mussten zunächst ein gemeinsames Zeitfenster für die teilnehmenden Studiengänge finden. Es war ein harter Kampf, einen zentralen Tag – bei uns ist es der Dienstag – für die interdisziplinären Lehrveranstaltungen freizuhalten.

Um die interdisziplinären Module in den Curricula verankern zu können, mussten einige Fachlehrveranstaltungen weichen: Jeder Studiengang musste also auch gewisse Opfer bringen und Workload freimachen, beziehungsweise etwas aus dem eigenen Kanon streichen.

Die Studiengangverantwortlichen erwarten dafür einen echten Mehrwert für das Fachstudium. Das Argument der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen reicht hier nicht aus. Wir lösen das durch die interdisziplinäre Bearbeitung relevanter Themen an den fachlichen Schnittstellen mehrerer Disziplinen.

Der Coburger Weg

Der Coburger Weg

Mit dem Projekt „Der Coburger Weg“ reagiert die Hochschule Coburg auf die Herausforderungen, denen sich Hochschulen gegenüber sehen: immer jüngere Studienanfänger/innen, alternative Hochschulzugangsberechtigungen, gesellschaftlicher und digitaler Wandel.

Ziele des Projekts sind die Verbesserung der Studienbedingungen und die Erhöhung der Studierfähigkeit u. a. durch die feste Verankerung interdisziplinären Studierens in den Curricula und der zielgerichtete Betreuung und individuelle Förderung der Studierenden vom ersten Tag an.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit einem Gesamtvolumen von 16,2 Mio. Euro von 2011 - 2020 gefördert.

Weitere Informationen zum Projekt auf Der Coburger Weg

Wie sieht dies konkret aus?
Beispielsweise können Studierende der Innenarchitektur und der Integrativen Gesundheitsförderung gemeinsam an der gesundheitsfördernden Gestaltung eines Patientenzimmers arbeiten. Ein anderes Beispiel ist ein Projektseminar in Kooperation mit einer Non-Profit-Organisation, die den Absatz von Fair-Trade-Kaffee in Europa fördern will. Studierende der Betriebswirtschaft haben Vorschläge gemacht, wie man das Marketing verbessern kann, Studierende der Bioanalytik haben die Qualität des Kaffees untersucht und Design-Studierende haben ein neues Logo kreiert.

Dass wir die Projektseminare in der Regel mit externen Partnern, oft aus dem gemeinnützigen Bereich, durchführen, ist ein weiterer Erfolgsfaktor. Bei dieser Art des Service Learning machen die Studierenden die Erfahrung, dass das, was sie tun, eine gesellschaftliche Relevanz hat. Sie identifizieren sich mit den Projekten und sind dann in der Regel zufriedener mit der Veranstaltung.

Zudem ist es gelungen, Studiengänge aus unterschiedlichsten Fachgebieten für das Projekt zu gewinnen. Je weiter die teilnehmenden Disziplinen voneinander entfernt sind, desto anschaulicher werden die besonderen Herausforderungen interdisziplinärer Zusammenarbeit. Unter diesem Gesichtspunkt sind interdisziplinäre Module, in denen Studierende der Sozialen Arbeit mit Ingenieuren zusammenarbeiten, interessanter als ein Projekt für angehende Architekten und Bauingenieure.

In Ihrer Zwischenbilanzbroschüre heißt es: „Das Aufbrechen der fachlichen Isolation führt in Coburg zu einem Kulturwandel.“ Was bedeutet das?
Die meisten interdisziplinären Veranstaltungen werden gemeinsam von Lehrenden aus mindestens zwei Disziplinen geleitet. Das fördert die Lehrqualität und die Auseinandersetzung mit der eigenen Lehre. Lehrende sind sonst oft Einzelkämpfer. In der Co-Teaching-Situation müssen sie sich intensiv austauschen und aufeinander einlassen. So inspirieren sich die Lehrenden gegenseitig, etwa was neue Prüfungsformen oder innovative Lehrformate angeht.

Wir machen außerdem die Erfahrung, dass durch die interdisziplinären Veranstaltungen auch neue inhaltliche Impulse in die Fachlehre kommen, wenn Themen aus den Schnittstellen zu anderen beteiligten Disziplinen aufgegriffen werden. Die Interdisziplinarität fördert also Neugier im Sinne des Lebenslangen Lernens.

Prof. Dr. Birgit Enzmann

Die Politikwissenschaftlerin leitet seit 2017 das Qualitätspakt-Lehre-Projekt „Der Coburger Weg“ an der Hochschule Coburg und befasst sie sich unter anderem mit der Qualitätssicherung und Verstetigung interdisziplinärer Lehrangebote. Die außerplanmäßige Professorin für Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt war zuvor in Bildungs- und Forschungsprojekten sowie als Hochschulreferentin im Bayerischen Landtag tätig.

Das Interview ist zuerst im nexus-Newsletter zum Thema Interdisziplinarität erschienen. Die Fragen stellte Dorothee Fricke.