Das Projekt nexus ist seit dem 30. April 2020 abgeschlossen. Alle Informationen und Texte entsprechen dem Stand zum Projektende und werden nicht weiter aktualisiert. Mit dem Themenbereich Anrechnung und Anerkennung befasst sich das aktuelle HRK-Projekt MODUS und für Studierende die Infoseite AN!.

Publikationen des Projekts

Hier können Sie alle Veröffentlichungen des Projekts nexus herunterladen und – sofern verfügbar – kostenlos als Printausgabe bestellen. Bitte richten Sie Bestellungen der Printausgaben an: bestellunghrk.de.

Die Publikationen sind chronologisch sortiert: Die jeweils aktuellsten Veröffentlichung des Projekts "nexus - Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern" finden Sie oben.

 

nexus impulse für die Praxis - Nr. 22: Vermittlung von Wissenschaftlichkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen

Der Impuls behandelt die Vermittlung von Wissenschaftlichkeit in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen und welche Handlungsdimensionen wissenschaftlichen Arbeitens dabei berücksichtigt werden können. Auf der Basis von Praxisbeispielen gibt er Anregungen, die bei der praktischen Konzeption von Lehrveranstaltungen und -formaten als Grundlage dienen können. Der Impuls richtet sich explizit an Lehrende, Studiengangs- und Modulverantwortliche.

nexus impulse für die Praxis - Nr. 21: Europäische Grundsätze für die Verbesserung von Lernen und Lehren Institutionelle Strategien und Leitfragen

Koordiniert durch die European University Association (EUA) entwickelte das Projekt EFFECT (Euro­pean Forum for Enhanced Cooperation in Teaching) die vorliegenden zehn Europäischen Grundsätze für die Verbesserung von Lernen und Lehren. Die Grundsätze und Leitfragen können die Diskussion zwischen den Hochschulangehörigen anregen und strukturieren; den Austausch  mit externen Partnern fördern und schließlich die Hochschulleitung bei der Entwicklung oder Bewertung strategischer Ansätze für Lernen und Lehren unterstützen.

Handreichung: Gestaltung eines Fachqualifikationsrahmens in den Ingenieur­wissenschaften

Das Ziel der Handreichung ist es, die am Hochschulbildungssystem Beteiligten zu bestärken, eigene Fachqualifikationsrahmen zu formulieren und so eigene Standards für Kompetenzdimensionen zu setzen. Die Hochschulen und Fakultäten bzw. Fachbereiche finden in den entsprechenden Beschreibungen eine Orientierung, um ihre eigenen Profile in allen Dimensionen der zu erwerbenden Kompetenzen zu entfalten.

Handbuch Anerkennung an europäischen Hochschulen – Praktische Leitlinien für eine faire und flexible Anerkennung von ausländischen Abschlüssen und Auslandsstudienzeiten

Dieses Handbuch unterstützt die Verantwortlichen an Hochschulen dabei, eine faire Anerkennung gemäß der Grundsätze der Lissabon-Konvention zu praktizieren. Im Fokus steht dabei vor allem die Anerkennung für den Zugang zur Hochschulbildung.
Die Autoren geben Hilfestellung für eine faire Aner­kennungskultur und eine Qualitätsverbesserung von
Aner­kennungsverfahren. Sie können dieses Handbuch als Nachschlagewerk, als Einführung in die grundlegenden Konzepte der akade­mischen Anerkennung oder als Schulungsinstrument
einsetzen.

nexus impulse für die Praxis - Nr. 20: Weiterentwicklung des Studiengangsmonitorings in Hochschulnetzwerken – Potenziale, Herausforderungen und erste Erfahrungen (20/2020)

In diesem nexus-Impuls wird folgender Frage nachgegangen: Welchen Beitrag können Hochschulnetzwerke mit Blick auf die Weiterentwicklung des Studiengangsmonitorings und dessen Verwendbarkeit im Bereich Qualitätsentwicklung leisten? Ausgehend von theoretischen Überlegungen zum Mehrwert einer Kooperation werden erste Projekte vorgestellt. Der Autor möchte Anregungen geben, um die Entwicklung hochschulspezifischer Einzellösungen zu überwinden, und Vorschläge machen, wie dies gelingen kann.

nexus impulse für die Praxis - Nr. 19: Digitaler Wandel in Studium und Lehre – Zur Bedeutung von internen und externen Hochschulnetzwerken (04/2019)

Wie sich Hochschulen im Zuge der digitalen Transformation weiterentwickeln können und welche Gestaltungsmöglichkeiten sich damit für Studium und Lehre ergeben, wird aus Perspektive der Lehre sowie aus Perspektive der Hochschulleitung betrachtet. Die Rolle von Netzwerken innerhalb, zwischen und außerhalb von Hochschulen wird anhand aktueller Praxisbeispiele verdeutlicht.

nexus impulse für die Praxis - Nr. 18: Interdisziplinäre Kompetenzbildung – Fächerübergreifendes Denken und Handeln in der Lehre fördern, begleiten und feststellen (03/2019)

In der Ausgabe werden Aspekte und Herausforderungen der interdisziplinären Kompetenzbildung beschrieben und gelungene (Lehr-)Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Eine
„Checkliste“ zeigt, wie interdisziplinäre Lehre gelingen kann.

nexus impulse für die Praxis - Nr. 17: Mit Hochschulsport mehr bewegen (02/2019)

Mit seinem vielfältigen Programm bietet der Hochschulsport rund 2,5 Millionen Studierenden in Deutschland täglich die Möglichkeit, verschiedene Sportarten zu erleben, zu erlernen und zu praktizieren – Aktivitäten, die den Lebensalltag nachhaltig bereichern. Gleichzeitig eröffnet er mit seinen sozialen und personalen Qualifizierungspotenzialen neue Handlungsfelder für die Vermittlung überfachlicher Kompetenzen in den Bachelor- und Masterstudiengängen. 

nexus impulse für die Praxis - Nr. 16: Überschneidungsfreies Studieren an Hochschulen. Modelle, Praxisbeispiele, Erfolgsfaktoren (11/2018)

Das Heft beschäftigt sich mit der Einführung und Ausgestaltung von Zeitfenstermodellen, die vor allem Lehramtstudierenden ein Studium ohne Zeitverlust ermöglichen sollen. Ausgehend vom Modell des Hamburger Mathematikers Prof. Dr. Alexander Kreuzer werden die Ansätze verschiedener Universitäten differenziert vorstellt.

Flyer Projekt nexus (10/2018)

In kompakter Form gibt der Projektflyer im Format DIN lang einen Überblick zu Aufgaben und Zielen sowie den nexus-Schwerpunkten bis 2020.

nexus impulse für die Praxis - Nr. 15: Studiengang-Monitoring als Instrument der Qualitätsentwicklung (05/2018)

Die Ausgabe geht der Frage nach, wie Monitoringverfahren zur Beobachtung von individuellen Studienverläufen die „Selbstdiagnose“ im Sinne einer evidenzbasierten Selbststeuerung erleichtern können.

nexus impulse für die Praxis - Nr. 14: Die Studieneingangsphase im Umbruch. Anregungen aus den Hochschulen (04/2018)

Auf Grundlage des von CHE-Consult im Auftrag von nexus erstellten wissenschaftlichen Fachgutachtens werden einschlägige Erfahrungen und daraus abgeleitete evidenzgeleitete Empfehlungen zusammengefasst.

Tagungsband: Digitale Lehrformen für ein studierendenzentriertes und kompetenzorientiertes Studium (04/2018)

Die Frage, wie digitale Medien in der Hochschullehre genutzt werden können, stand im Mittelpunkt der Tagung von nexus und dem Center für Digitale Systeme (CeDiS) der Freien Universität Berlin „Digitale Lehrformen für ein studierendenzentriertes und kompetenzorientiertes Studium“ im Juni 2016. Der Tagungsband enthält neben Fachartikeln auch die ausgestellten Poster zu Umsetzungsbeispielen an einzelnen Hochschulen.

Fachgutachten: Modellansätze ausgewählter Hochschulen zur Neugestaltung der Studieneingangsphase (03/2018)

Das Beratungsunternehmen CHE Consult hat im Auftrag von nexus eine systematisch-vergleichende Beschreibung von Modellansätzen für die Neugestaltung der Studieneingangsphase vorgenommen. Aus den jeweiligen standortspezifischen Faktoren wurden Erfolgsfaktoren der Programme abgeleitet.

Broschüre: Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern (02/2018)

In der Publikation ziehen die Sprecher und Vorsitzenden der Runden Tische des Projekts nexus Bilanz. Im Mittelpunkt stehen jedoch beispielgebende Projekte an den Hochschulen. Diese zeigen aus unterschiedlichen Perspektiven, wie Universitäten und Fachhochschulen Studierende bei den wichtigsten Übergängen unterstützen: in der Studieneingangsphase, bei der Mobilität im Studium oder beim Übergang in den Arbeitsmarkt.

Handreichung: Die Qualifizierungsphase in den Wirtschafts­wissenschaften (02/2018)

In der Handreichung des Runden Tisches Wirtschafts­wissenschaften des Projekts nexus wird diskutiert, wie einzelne Formate dazu beitragen können, Kompetenzen, die typischerweise von Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge erwartet werden können, zu fördern.

Empfehlung zur Entwicklung und Umsetzung eines Fachqualifikationsrahmens in den Wirtschafts­wissenschaften (01/2018)

Auf Basis des Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse (HQR) hat sich der Runde Tisch Wirtschafts­wissenschaften im Projekt nexus der Entwicklung eines Kompetenzprofils wirtschaftsbezogener Handlungskompetenzen/Problemlösefähigkeiten gewidmet. Daraus ist die jetzt vorliegende „Empfehlung zur Entwicklung und Umsetzung eines Fachqualifikationsrahmens“ entstanden.

Handreichung: Anrechnung an Hochschulen: Organisation - Durchführung - Qualitätssicherung (12/2017)

Die Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen gewinnt an deutschen Hochschulen aufgrund steigender Studierendenzahlen, heterogener Studierendenbiographien und der zunehmenden Akademisierung wie Professionalisierung traditioneller Ausbildungsberufe an Bedeutung. In der vorliegenden Handreichung sind Grundlagen und Leitfragen einer qualitätsgesicherten Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen zusammengestellt.

Handreichung: Curriculare Lehre neu gestalten: Chancen und Hindernisse (11/2017)

In dieser Handreichung stellt der Runde Tisch Ingenieur­wissenschaften Ansätze und Maßnahmen zur Gestaltung der curricularen Lehre vor, die sich innerhalb eines existierenden Curriculums umsetzen lassen.

Handreichung: Interprofessionelles Lehren und Lernen in hochschulisch qualifizierenden Gesundheitsfachberufen und der Medizin (06/2017)

- Kurze Version -
In den Bereichen „Beispiele und Perspektiven“ gekürzte Version.

Handreichung: Interprofessionelles Lehren und Lernen in hochschulisch qualifizierenden Gesundheitsfachberufen und der Medizin (06/2017)

- Lange Version -

nexus impulse für die Praxis - Nr. 13: Studiengangentwicklung – von der Idee zum Curriculum (03/2017)

In dieser Ausgabe wird der Prozess einer Studiengangentwicklung von der Idee bis zu einem akkreditierungsfähigen Konzept an ausgewählten Beispielen aus verschiedenen Hochschulen dargestellt. Dazu werden unterschiedliche Maßnahmen und Schritte zur gezielten Entwicklung mit daran beteiligten Akteuren beschrieben.

Kriterien für gute Anerkennung und gute Anerkennungsverfahren und häufig gestellte Fragen

Handreichung: Kriterien für gute Anerkennung und gute Anerkennungsverfahren mit häufig gestellten Fragen (PDF: 03/2020; Print: 12/2016)

Wann liegt ein wesentlicher Unterschied vor? Wie sollten Noten umgerechnet werden? Wie lange darf ein Anerkennungsverfahren dauern? Diese und weitere häufig gestellte Fragen werden in einer neuen Handreichung des Projekts nexus praxisnah beantwortet.

nexus impulse für die Praxis - Nr. 12: Digitales Lehren und Lernen (12/2016)

Diese Ausgabe der nexus impulse zeigt mit vielen Beispielen aus der Hochschulpraxis, welche Möglichkeiten die Digitalisierung der Lehre bietet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem gelungenen Mix zwischen Online- und Präsenzphasen, dem sogenannten Blended Learning.

Handreichung: Erfolgversprechende Faktoren für extracurriculare Maßnahmen in der Studieneingangsphase (11/2016)

Die vorliegende Handreichung gründet auf den Erfahrungen, die die Mitglieder des Runden Tisches Ingenieur­wissenschaften mit einer Auswahl von extracurricularen Maßnahmen in der Studieneingangsphase gesammelt haben.

nexus impulse für die Praxis - Nr. 11: Praktika im Studium (11/2016)

Mit der Debatte um Beschäftigungsbefähigung sind Praxisbezüge und Praktika in den Fokus der Hochschuldebatte gerückt. Die neue Ausgabe der nexus impulse nimmt eine Begriffsbestimmung vor und zeigt anhand von Empfehlungen und Beispielen aus der Praxis, wie Praktika außerhalb der Hochschulen in ein wissenschaftliches Studium integriert werden können.

Fachgutachten: Qualitätsstandards für Praktika. Bestandsaufnahme und Empfehlungen (09/2016)

Mehr und längere Praktika im Studium führen nicht automatisch dazu, dass Absolventinnen und Absolventen besser auf den Arbeitsmarkt vorbereitet sind. Zu diesem Schluss kommt das nexus-Fachgutachten "Qualitätsstandards für Praktika. Bestandaufnahme und Empfehlungen". Die beteiligten Forscher sehen den Schlüssel nicht in einer Ausdehnung von Praxisphasen, sondern in einer besseren Betreuung und Reflexion der Praktika.

Dossier: Zahlen und Argumente zur Studienreform

Zusammenstellung von Studien und Statistiken zur Studienreform: Berufserfolg von Bachelorabsolventen, Entwicklung der Abbrecherquoten, Mobilität von Studierenden, u.v.m.

Handreichung Die Studieneingangsphase in den Wirtschafts­wissenschaften (02/2016)

Der Runde Tisch Wirtschafts­wissenschaften des Projekts nexus hat für diese Handreichung erfolgversprechende Maßnahmen identifiziert und zusammengefasst – wie etwa Beratungsangebote zur Studienorientierung oder aktivierende Lehr-/Lernformen, die die Auseinandersetzung mit dem Lernstoff unterstützen und so den Studienerfolg positiv beeinflussen.

nexus impulse für die Praxis - Nr. 10: Modularisierung gestalten. (02/2016)

In der Konzeption und Ausgestaltung von Modulen gibt es Gestaltungsspielräume, die bisher noch nicht ausreichend genutzt werden. Mit Hilfe dieser Ausgabe der nexus impulse für die Praxis sollen diese benannt sowie die Herausforderungen und Chancen bei deren struktureller und didaktischer Umsetzung diskutiert werden.

ESG Cover

nexus impulse für die Praxis - Nr. 9: Gelebte Qualitätskulturen. Die Umsetzung der European Standards und Guidelines (ESG) an deutschen Hochschulen (12/2015)

Die „Standards and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area" (ESG) bilden die Grundlage für die Qualitätssicherung im europäischen Hochschulraum. 2015 wurde eine aktualisierte Fassung der ESG veröffentlicht. Die vorliegende Ausgabe verdeutlicht ausgewählte Standards zur internen Qualitätssicherung anhand von Beispielen guter Praxis.

impuls Forschendes Lernen

nexus impulse für die Praxis - Nr. 8: Forschendes Lernen (11/2015)

Die Ausgabe beschäftigt sich mit dem Forschenden Lernen in der Hochschullehre. Kompakt vorgestellt werden das Konzept und die unterschiedlichen Varianten, gute Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Fachkulturen sowie spezifische Herausforderungen des Forschenden Lernens. 

Flexibilisierung und Mobilität im Europäischen Hochschulraum (10/2015)

In der Reihe „Hefte zur Bildungs und Hochschulforschung“ ist eine Nachlese aus der öffentlichen Auftaktveranstaltung des Projekts nexus an der Universität Konstanz im März 2015 erschienen.

Fachgutachten Employability-Praxisbezuege

Fachgutachten: Employability und Praxisbezüge im wissenschaftlichen Studium (09/2014)

Fachgutachten ausgearbeitet für das Projekt nexus von Wilfried Schubarth und Karsten Speck unter Mitarbeit von Juliane Ulbricht, Ines Dudziak und Brigitta Zylla

HRK Ausgabe 7 Internet

nexus impulse für die Praxis - Nr. 7: Studieren in Teilzeit (06/2014)

Die Festlegung des Teilzeitstudiums an den Hochschulen folgt häufig dem einfachen Muster „halber Studieraufwand - doppelte Studiendauer“. Derartige  Regelungen erweisen sich in der Praxis oft als zu starr. Die neue Ausgabe der nexus Impulse für die Praxis zeigt, wie sich individualisierte Studienwege bedarfsgerecht einrichten lassen.

nexus committed universities

Committed Universities (06/2014)

The reports from more than 28 German universities cover many individual and often creative approaches to re-design bachelor degree programmes and modes of teaching while contributing to social integration.

Fachgutachten Heterogenitaet Wild

Fachgutachten: Heterogenitätsorientierte Lehre (06/2014)

Das Fachgutachten befasst sich mit der Frage, wie Hochschulen mit den zunehmend unterschiedlichen Voraussetzungen, mit denen Studierende an die Hochschulen kommen, umgehen können. Welche Maßnahmen sind wirksam um die Studierenden bedarfsgerecht in ihrem Lernprozess zu unterstützen und den Studienerfolg zu sichern?

270626 HRK Lehrerbildung web 01

Lehrerbildung heute (06/2014)

Die neue nexus-Broschüre ist eine Bestandsaufnahme zu den aktuellen Herausforderungen der Lehrerbildung. Zugleich stellt sie in einer Auswahl der von nexus gesammelten Good-Practice-Beispiele das Facettenreichtum bereits existierender Projekte von der Studieneingangsphase bis hin zur Fort- und Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer, vor.

Die-engagierten-Hochschulen

Die engagierten Hochschulen (05/2014)

Die Broschüre versammelt Beispiele unter anderem für eine innovative Gestaltung der Studieneingangsphase, Ansätze zum forschenden Lernen sowie für gelungenes Lernen mit Blick auf die Praxis.

nexus impulse für die Praxis Nr. 6: Lernergebnisse anerkennen

nexus impulse für die Praxis - Nr. 6: Lernergebnisse anerkennen (05/2014)

Die sechste Ausgabe der nexus impulse für die Praxis „Lernergebnisse anerkennen“ befasst sich mit der Anrechnungspraxis an Hochschulen in Deutschland. Sie geht auf Voraussetzungen, Qualitätssicherung und begleitende Angebote bei der Anrechnung  ein und illustriert dies an guten Beispielen aus der Praxis.

Broschuere Anerkennung gestalten 01

Anerkennung gestalten! Anerkennungspraxis nach Lissabon (05/2014)

Die komprimierte Fassung der Vorträge aus der nexus-Veranstaltungsreihe zu Grundlagen akademischer Anerkennungsverfahren mit vielen Tipps und Beispielen aus der Praxis.

270626 HRK Juristenausbildung web 01

Juristenausbildung heute (05/2014)

Der Juristenausbildung haftet das Klischee an, wenig reformfreudig zu sein. Dass sich indes einiges bewegt zeigt die nexus-Broschüre. Auf 70 Seiten finden sich zahlreiche Konzepte für eine innovative, praxisorientierte und studierendenzentrierte Lehre.

nexus-Impuls-5-Employability

nexus impulse für die Praxis - Nr. 5: Employability (01/2014)

Hochschulen haben vielfältige Möglichkeiten Hochschulen, das Thema „Employability“ in einem akademischen Verständnis anzugehen. Die neue Ausgabe der nexus impulse für die Praxis „Employability – Von der Leerformel zum Leitziel“ gibt Hinweise zur Gestaltung und zeigt gelungene Praxisbeispiele.

Kompetenzen-im-Fokus-Web

Kompetenzen im Fokus (12/2013)

Die nexus-Broschüre zeigt gelungene Beispiele für kompetenzorientierte Lehr-/Lerngestaltung, Studiengangplanung, Qualitätssicherung studienbegleitende Förderung von Studierenden sowie Qualifizierung von Lehrenden.

Fachgutachten Umsetzungshilfen für kompetenzorientiertes Prüfen (09/2013)

Zusatzgutachten ausgearbeitet für das Projekt nexus von Prof. Dr. Niclas Schaper (Universität Paderborn) unter Mitwirkung von Frederic Hilkenheimer und Elena Bender, September 2013

HRK Ausgabe 4 Internet

nexus impulse für die Praxis - Nr. 4: Kompetenzorientiert prüfen (06/2015)

Die Ausgabe der nexus impulse stellt unter anderem systematisch und praxisnah Prüfaufgaben und –formate vor, die zu den angestrebten Lernergebnissen passen.

nexus-Impuls-3-Diversitaet

nexus impulse für die Praxis - Nr. 3: Vielfalt gestalten und Chancen nutzen (07/2013)

In den kommenden Jahren wird sich die Studierendenschaft an deutschen Hochschulen deutlich vielfältiger zusammensetzen. Neue Fragen und Aufgaben für die Hochschulen: Wie sind die Studienbedingungen zu gestalten, damit ein erfolgreiches Studium auch für nicht-traditionelle Studierende möglich ist? Welche methodisch-didaktischen Ansätze eignen sich, um einer vielfältigen Studierendenschaft in der Lehre gerecht zu werden?

Lernergebnisse praktisch formulieren 01

nexus impulse für die Praxis - Nr. 2: Lernergebnisse praktisch formulieren (06/2015)

Die zweite Ausgabe der „nexus impulse für die Praxis“ bietet eine kompakte Einführung in das Thema "Lernergebnisse".

HRK 13 010 Aktualisierung Folder Anerkennung rz 1 web 01

Auslandsstudium und Anerkennung - Flyer (06/2013)

Der Flyer „Auslandsstudium und Anerkennung“ klärt Studierende über ihre Rechte und Pflichten bei der Anerkennung von im Ausland erworbenen Studienleistungen auf.

nexus Leitfaden Anerkennung Lang 01

Anerkennung von im Ausland erworbenen Studien- und Prüfungsleistungen - Leitfaden (06/2013) - Langfassung

Für Hochschulen ist ein Leitfaden entstanden, der über die Grundlagen der Lissabon-Konvention aufklärt und Vorschläge zur Gestaltung von verbindlichen und transparenten Anerkennungsverfahren enthält.
Langfassung

HRK 13 010 Aktualisierung Broschuere Leitfaden Kurzfassung rz 1.0 web 01

Anerkennung von im Ausland erworbenen Studien- und Prüfungsleistungen - Leitfaden (06/2013)

Für Hochschulen ist ein Leitfaden entstanden, der über die Grundlagen der Lissabon-Konvention aufklärt und Vorschläge zur Gestaltung von verbindlichen und transparenten Anerkennungsverfahren enthält.
Kurzfassung

Buehne frei

Bühne frei! Musik und Darstellende Künste an deutschen Hochschulen (04/2013)

Im Zuge der Studienreform sehen sich auch die Kunst- und Musikhochschulen mit Fragen der Anpassung ihrer Studienprogramme konfrontiert. Wie einzene, beispielhafte Antwortenaussehen, zeigt diese nexus-Publikation.

Cover

Studium und Praxis - Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmen (02/2013)

Die gemeinsame Publikation des Projekts nexus und der Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) zeigt beide Perspektiven – Hochschule und Wirtschaft – und stellt gelungene Praxisbeispiele vor.

Master's Programmes - Models of Success (02/2013)

The brochure presents examples of consecutive and professional Masters degree programmes. Across almost 90 pages, readers will learn about degree programmes that stand out due to their particular success in meeting the needs of students, or which involve close cooperation with German and international partners in higher education and industry, or which have a strong interdisciplinary approach.

HRK nexus LESSI

Wandel von Lehre und Studium an deutschen Hochschulen – Erfahrungen und Sichtweisen der Lehrenden (LESSI) (12/2012)

Ergebnisse einer Befragung von mehr als 8000 Lehrenden zur Zufriedenheit mit den Veränderungen in Lehre und Studium, der Studienstrukturreform sowie den eigenen Arbeitsbedingungen.

impulse Onlineversion

nexus impulse für die Praxis - Nr. 1: Kompetenz­­orientierung im Studium (11/2012)

Auf Grundlage eines von Professor Dr. Niclas Schaper erstellten Fachgutachtens veranschaulicht das Heft, wie das Konzept der Kompetenz­­orientierung in den Hochschulen umgesetzt wird. Hierzu werden gelungene Beispiele aus der Praxis vorgestellt, die zu weiteren Überlegungen anregen können.

Erfolgsmodell Master

Erfolgsmodell Master - Offen für internationale Kooperationen und individuelle Bildungsbiographien (09/2012)

Die neue Broschüre des HRK-Projekts nexus "Erfolgsmodell Master - Offen für internationale Kooperationen und individuelle Bildungsbiographien" stellt auf knapp 90 Seiten das vielfältige Angebot der Hochschulen an konsekutiven - also direkt an ein Bachelor-Studium anschließenden - und weiterbildenden Masterstudiengängen vor.

fachgutachten kompetenzorientierung schaper

Fachgutachten zur Kompetenz­­orientierung in Studium und Lehre (08/2012)

Ausgearbeitet für das Projekt nexus von Prof. Dr. Niclas Schaper (Universität Paderborn) unter Mitwirkung von Oliver Reis und Johannes Wildt, sowie Eva Horvath und Elena Bender, August 2012

Chancen erkennen – Vielfalt gestalten. Konzepte und gute Praxis für Diversität und Durchlässigkeit (03/2012)

Auf 60 Seiten stellt die als Doppel-Publikation enwickelte Broschüre Konzepte und Maßnahmen für die Stärkung von Diversität und Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung im Hochschulalltag vor. In den Beiträgen werden die theoretischen Grundlagen vorgestellt, Umsetzungsmodelle dargestellt und exemplarische Bildungsbiographien „neuer Studierender“ anschaulich beschrieben.

Good Teaching - Fresh Wind in the Sails of German Higher Education (12/2011)

Umfrage zum Diploma Supplement (09/2011)

Gute Lehre - Frischer Wind an deutschen Hochschulen (05/2011)

Auf 100 Seiten stellt die Broschüre anhand 34 Beispielen aus kleinen wie großen Hochschulen, Universitäten, Fachhochschule sowie Kunst- und Musikhochschulen, welche innovativen Wege Hochschulen bei der Wissens- und Kompetenzvermittlung an die Studierenden gehen.

medizinstudium-quo-vadis

Medizinstudium, quo vadis? Auf dem Weg zu einer europäischen Ärzteausbildung (06/2010)

Die Broschüre bietet Diskussionsbeiträge zu Umsetzungsmöglichkeiten für neue Curricula und Lehrformen, vertikalen Mobilität und Internationalisierung und vieles mehr.

zum Runden Tisch Medizin und Gesundheits­wissenschaften

Kreative-Vielfalt

Kreative Vielfalt (04/2010)

24 Beispiele wie Hochschulen im Zuge der Studienreform ihre Studienprogramme weiterentwickeln, flexible Curricula entwickeln, Studienabbrüche reduzieren, die Mobilität im Bachelor verbessern oder den Praxisbezug im Studium stärken.