An dieser Stelle setzt das Projekt nexus an: Wir wollen Hochschulleitungen sowie Dekaninnen und Dekane dabei unterstützen, eine Anerkennungskultur zu fördern, die an ihrer ganzen Hochschule gelebt wird.
Da es kein standardisiertes Verfahren für alle Hochschulen geben kann, sollen gemeinsam mit den jeweiligen Hochschulen passende Lösungen entwickelt werden. Grundlage hierfür sind die Leitlinien für die Entwicklung institutioneller Anerkennungsverfahren. Ziel sind rechtssichere und faire Verfahren, die besonderen Anforderungen der jeweiligen Hochschule gerecht werden. Neben der Klärung der „technischen Aspekte“ der Anerkennungsverfahren wollen wir Sie dabei unterstützen eine positive Anerkennungskultur auszubauen.
Aber auch Hochschulen, die bereits etablierte Anerkennungsverfahren haben, können das Angebot in Anspruch nehmen, um die Verfahren zu überprüfen und ggf. weiterzuentwickeln oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fortzubilden.
Im Rahmen der Beratung analysieren ausgewiesene Experten die vorhandenen Strukturen und geben Anregungen zur Weiterentwicklung der Anerkennungsverfahren. Das Beratungsformat wird dabei individuell auf den Bedarf abgestimmt.
Themen einer Beratung können unter anderem sein:
- Grundlagen: Wie sehen Eckpunkte für Satzungen zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen und Studienabschlüssen sowie für die Anrechnung außerhochschulisch erworbener Qualifikationen aus?
- Service aus einer Hand: Wie können koordinierte Anerkennungsverfahren in den Fächern bzw. in den Fachbereichen/Fakultäten entwickelt werden?
- Transparente Kommunikation: Wie wird zwischen der für Anerkennungsverfahren zuständigen Administration und den Studierenden kommuniziert?
- Informationsangebote gestalten: Anregungen zur Gestaltung zielgruppengemäßer Informationen in Internet und Social Media.
Die Berater analysieren den Ist-Stand, erstellen eine Einschätzung und geben Empfehlungen zur Weiterentwicklung der vorhandenen Strukturen und Maßnahmen. In einem kompakten Bericht werden die Empfehlungen der Hochschulleitung zugänglich gemacht.