6. August 2018
Am 31. Oktober 2018 laden die Baden-Württemberg Stifung und der Stifterverband im Rahmen des Programms "Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre" zu der 7. Lehr-/Lernkonferenz ein.
Die seit 2011 jährlich stattfindenden Lehr-/Lernkonferenzen bieten ein Forum, um die im Fellowship-Programm geförderten Lehrvorhaben sowie andere Beispiele innovativer Lehrpraxis öffentlich vorzustellen, in einen studienfachübergreifenden Austausch über gute Hochschullehre sowie ihre Bedingungen und Voraussetzungen zu treten und Anregungen für die eigene Lehrpraxis mitzunehmen.
Die diesjährige Konferenz befasst sich mit der Fragestellung: Wie frei soll und kann die Lehre sein? Zur Diskussion stehen unter anderem die folgenden Fragen:
Interessenten sind eingeladen, aktiv an der Konferenz mitzuwirken. Für die Workshops am Nachmittag sind Beiträge gesucht, die anhand konkreter Praxiserfahrungen das Spannungsverhältnis der Freiheit der Lehre einerseits und guter/innovativer Lehre andererseits illustrieren. Die Workshops dauern 90 Minuten. Für Impulsvorträge dort sind 10 bis 15 Minuten eingeplant. Interessenten, die sich an den Workshops beteiligen möchten, können bis zum 7. September 2018 ein Abstract (maximal 1.500 Zeichen) einreichen.
https://www.stifterverband.org/veranstaltungen/2018_10_31_lehr-lernkonferenz
26. Februar 2019
Zur praktischen Umsetzung der Kompetenzorientierung in Hochschulen an der TH Köln
26. und 27. März 2019
nexus-Jahrestagung: Interdisziplinarität in der kompetenzorientierten Lehre an der TU Darmstadt